
Vorträge und Kurse
Dr. med. dent. Jörg Weiler


Termine
Schichttechnik nach Prof. Dr. Vanini
08.03.2024 | interne Fortbildung für Mitarbeiter Zahnklinik
Ort: Uni Bonn
Veranstalter: Fa. Loser
Komposittechnik für One Shade Systeme
12.03.2024 | interne Fortbildung für das DACH Team
Ort: Köln
Veranstalter: Fa Ultradent Products
Bonding Live Test Workshop mit objektiver Haftwertermittlung von Adhäsivsystemen
07.06.2024 | Uhrzeit folgt
Ort: Würzburg
Veranstalter: Strohmenger Dental
Kurskonzept
Sehr geehrte Kollegen,
oben finden Sie die Termine meiner Vorträge und Workshops, die ich in Zusammenarbeit mit Herstellern und Importeuren von Materialien halte.
Die Kurse finden sowohl bei den verschiedenen Fortbildungszentren der Zahnärztekammern, freien Fortbildungsveranstaltern, Dentallaboren,
Dentaldepots als auch in Hotels statt. An allen Tagungsorten können wir auf eine optimale technische Ausstattung zurückgreifen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen ist es mir möglich Ihnen Workshops anzubieten, bei denen Sie als Teilnehmer alle Materialien, Instrumente und Geräte von uns für den Kurs gestellt bekommen und Ihnen ein Ausprobieren ermöglicht.
Seit mehr als zehn Jahren kooperieren verschiedene Firmen bei den Workshops und statten sogar die Kurse parallel mit konkurrierenden Materialien aus. Andere Hersteller liefern uns kontinuierlich zusätzliche Kleinmaterialien, die ein interessantes „Ausprobieren“ unter Anleitung und ohne Testbestellungen ermöglichen.
Dieses erfolgreiche Konzept überzeugt auch regelmäßig die Kursteilnehmer und lässt sie unsere praxisnahen Veranstaltungen sehr gut zu bewerten und weitere Kurse buchen.
Ich würde mich freuen, Sie in einem meiner Kurse begrüßen zu dürfen.


Kursbeschreibungen
All in one day
Bonding Live Test
Workshop zur Befestigung zahnfarbener Restaurationen
Dieser Workshop erklärt den Umgang mit verschiedenen Materialien für eine optimale adhäsive Befestigung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konditionierung der Restaurationen.
Der langfristige Erfolg einer indirekten zahnfarbenen Restauration hängt vor allem durch die richtige Auswahl des Haftvermittlers und Befestigungsmaterials für das verwendete Restaurationsmaterial ab.
Hinzu kommt noch die Verbindung zwischen Zahnhartsubstanz und Befestigungsmaterial.
Wichtig ist hier, dass verschiedene Materialien auch verschiedene Haftvermittler benötigen und das sie Verwendung des des falschen Haftvermittlers zum Verlust jeder Haftung führt.
Durch hochstabile Verklebungen steigert sich die Festigkeit der Restauration erheblich und erhöht somit auch die Lebensdauer. Auch Inkompatibilitäten sind hier zu berücksichtigen!
Es wird explizit auf die Unterschiede von Glaskeramiken, Oxidkeramiken, Hybridkeramiken und Kompositen eingegangen.
Ziel des Kurses
Nach der theoretischen Einführung in das Thema kann jeder Teilnehmer Restaurationen einsetzen und die gestellten Materialien ausprobieren.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Fa. Ultradent Products in Köln und der Fa. GC in Bad Homburg durchgeführt.
All in one day
Der Workshop vermittelt die aktuellen Tipps, Trends und Techniken der ästhetischen Zahnheilkunde. Beginnend mit den grundlegenden Tipps & Trends zu Behandlung, weiter über Zahnaufhellung und Adhäsivtechnik mit Bonding- Erfolgs-Test der eigenen Technik und Materialien, bis hin zur direkten Veneertechnik mit durchdachten Hilfsmitteln inkl. Hands-on-Teil.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Fa. Ultradent Products in Köln durchgeführt.
Bonding Live Test
Der langfristige Erfolg einer Komposit-Füllung wird vor allem durch eine optimale Verbindung zwischen Zahnhartsubstanz und Füllungsmaterial gewährleistet.
Durch eine maximal belastbare Verklebung des Komposits im Zahn verbessert sich die Randdichtigkeit und verringert sich das Frakturrisiko. Gleiches gilt selbstverständlich auch für adhäsiv zementierte indirekte Restaurationen.
Die Industrie bietet einen unüberschaubaren Dschungel an Adhäsivsystemen an und verspricht hohe Haftwerte bei zunehmender Vereinfachung.
Der praktizierende Zahnarzt hatte bisher jedoch keine Möglichkeit, die wahre Leistungskraft und Klebefähigkeit eines Haftvermittlers zu überprüfen und sieht erst Jahre später, ob sich seine Füllungen in vivo bewähren.
Ziel des Kurses
Dieser Workshop bietet den Teilnehmern im Kurs die Möglichkeit, nach einem wissenschaftlich anerkannten ISO Verfahren selbst Haftwertmessungen durchzuführen!
Nach der theoretischen Einführung in das Thema und das Testverfahren kann jeder Teilnehmer sein mitgebrachtes, derzeit verwendetes Adhäsivsystem mit zur Verfügung gestellten Bondings und denen anderer Teilnehmer vergleichen.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Bondingsystem als Vergleich und ggfls. Ihre Lupenbrille mit.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Fa. Ultradent Products in Köln durchgeführt.
Festsitzende Versorgungen auf Implantaten mit Vollkeramikabutments
In dem Kurs wird live demonstriert, wie auf den sogenannten Klebe- oder CAD-CAM Basen ein Vollkeramikabutment aus Lithiumdisilikat-Keramik konstruiert und hergestellt wird.
Je nach Situation kann die Krone und das Abutment als ein Teil oder auch in zwei Teilen hergestellt werden. Dann besteht die Option die Krone aus Keramik oder auch aus innovativen Komposite zu schleifen.
Die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten der Materialien und Indikationen werden genauso erläutert, wie auch die Verklebung der einzelnen Teile mit den entsprechenden Materialien.
Während des Workshops kann ein Teilnehmer der eine komplette Versorgung für ein Implantat im Seitenzahnbereich (vorzugsweise am 6’er oder 7’er) für einen Patientenfall herstellen und mitnehmen.
Der Teilnehmer dessen Restauration hergestellt wird, muss folgende Unterlagen und Materialien mitbringen:
Ein fertiges Meistermodell mit Zahnfleischmaske (Implantatmodell), den Gegenkiefer sowie die für das jeweilige Implantatsystem passende TiBase Set (siehe Sirona Homepage), die Zahnfarbe und optional beide Modelle im Artikulator montiert. Details werden wir gegebenenfalls vorab noch mit Ihnen klären
Glasfasermaterialien (everStick) zur Erweiterung des Indikationsspektrums von Kompositen
Eine praktikable und mittlerweile einfache Methode die Bruchfestigkeit zu erhöhen ist das Einbauen von Glasfasern in das Komposite. Was vor wenigen Jahren noch eine diffizile Technik war, ist heute mit aktuellen Materialien eine einfache Routinebehandlung.
Das Ziel dieser Technik ist, den Zahn bei der Restauration zu stabilisieren und besser gegen Frakturen zu schützen. Auch bei der Rekonstruktion eines Zahnes mit einem Stift sind Glasfasern mittlerweile verbreitet.
Der Kurs zeigt in der Theorie wie Glasfasern einfache und effektiver in den normalen Behandlungsablauf integriert werden können, welche Hilfsmittel hierzu sinnvoll sind und wir man sie nutzt. Welche physikalischen Daten eines Komposites werden beeinflusst wie sind Glasfasern im Vergleich zu anderen Materialien einzuschätzen. Und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es heute für Glasfasermaterialien.
Nach der theoretischen Einführung in das Thema wird das Handling in Kombination mit verschiedenen Komposite-Typen (Flow, Hybrid und Befestigungskomposite) gezeigt und angewendet. Es wird ein Aufbau eines stark zerstörten Zahnes mit einem individuellem Glasfaserstift und glasfaserverstärktem Komposite gezeigt und durchgeführt.
Ferner wird ein glasfaserverstärktes Langzeitprovisorium hergestellt.
Bitte -soweit vorhanden- eine Lupenbrille mitbringen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Fa. GC in Bad Homburg durchgeführt.
Update Komposite – Adhäsivtechnik und Frontzahnrestaurationen
Adhäsivtechnik und Frontzahnrestaurationen
Sind Ihre Kontaktpunkte immer gut?
Sind Ihre Füllungsränder unsichtbar?
Funktioniert der Haftverbund immer?
Ist Ihre Füllung gut zum Schmelz?
Kann Ihre Füllung glänzen?
Füllen ist Silber / Schichten ist Gold
Sie suchen ein Konzept, das jede Art der Versorgung ermöglicht, von der Basis-Versorgung mit überschaubarem Aufwand bis hin zu anspruchsvollen individualisierten Restaurationen?
Lernen Sie ein System kennen, das sowohl die ästhetischen Ansprüche an ein Frontzahnmaterial als auch die mechanisch – funktionellen Anforderungen an ein Seitenzahnkomposit erfüllt.
In diesem Kurs erfahren und üben Sie alles zum Thema Adhäsiv- und Schichttechnik, Farbauswahl, Politur und zur Matrizentechnik. Hinweise zur Abrechnung und viele Tipps und Tricks aus der Praxis runden den praxisorientierten Nachmittag ab.
Im praktischen Teil wird der Aufbau eines Frontzahnes am Phantommodell erarbeitet und geübt.
Alle notwendigen Materialien werden gestellt. Sofern vorhanden, sollte eine Lupenbrille mitgebracht werden .
Der Kurs wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Fa. Loser in Leverkusen durchgeführt.
Endo Aufbereitung und Abfüllen – mit verschiedenen Verfahren
Endodontie stressfrei, einfach und schnell – Interessante Systeme für den ambitionierten Praktiker
Alternativen zu rotierenden Aufbereitungssystemen und praxisnahe Wurzelfüllungen mit einfachen Applikationstechniken.
Oszillierende Systeme, die sehr wenig anfällig für Instrumentenbrüche sind.
Robuste Instrumente aus Edelstahl und wenige NiTi Feilen bilden ein gutes System zum ermüdungsfreien Arbeiten.
Zwei ähnliche Systeme unterschiedlicher Hersteller werden vorgestellt und die Konzepte erklärt.
Stressfrei: Durch das Bewegungsmuster und das Instrumentendesign sind Frakturen extrem selten – probieren Sie aus die Instrumente abzubrechen!
Einfach: Einfache Sequenzen mit wenigen Instrumenten, die auch als Handinstrumente genutzt werden können, machen das Umsteigen leicht.
Schnell: Durchschnittliche Aufbereitungszeit für einen Wurzelkanal von ca. 5 min bei zahnschonender, weniger substanzfordernde Präparation und überzeugenden Ergebnissen.
Begleitend zur mechanischen Aufbereitung werden die verschieden Möglichkeiten der chemischen Aufbereitung besprochen. Andere nennen es Spülprotokoll – aber es ist der integrale und essentielle Bestandteil der Aufbereitung.
Bei der Obturation gilt für den Praktiker:
Zeit ist Geld, aber die Qualität muss stimmen um Revisionen und Misserfolge zu vermeiden. Vorgestellt wird ein System, welches optimale Wurzelfüllungen in weniger als 5 Minuten pro Zahn ermöglicht. Die Kombination von innovativen, modernen Materialien mit einer genial einfachen und sicheren Applikationstechnik ermöglicht optimale Ergebnisse in Rekordzeit – ohne lange Lernphase oder spezielle Geräte.
Alle notwendigen Materialien werden gestellt.
Bitte bringen Sie mindestens 2 trepanierte Zähne und ggfls. Ihre Lupenbrille mit.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Fa. Loser in Leverkusen und der Fa. Ultradent Products in Köln durchgeführt.